Der Begriff ist dem Englischen entnommen, wo der Kaffeegürtel »Bean Belt« oder auch »Cradle of Coffee«, die Wiege des Kaffees, genannt wird. Mit »Kaffeegürtel« ist der Abschnitt zwischen dem auch Wendekreis des Krebses genannten nördlichen Breitenkreis und dem sogenannten Wendekreis des Steinbocks, dem südlichsten Breitenkreis gemeint, an dem jeweils die Mittagssonne gerade noch den Zenit erreicht. Dort befinden sich die ertragreichsten Anbauregionen für Kaffee, die sich aus eurozentrischer Sicht von Mexiko im Westen bis nach Papua Neuguinea im Osten am Äquator entlang einmal um die Erde erstrecken.

Obwohl nur einige wenige Länder zu den Hauptanbauländern für Kaffee zählen, liegen circa 70 Länder innerhalb des Kaffeegürtels, in denen ideale klimatische Bedingungen für die Kultivierung von Kaffeepflanzen herrschen. Die Länder innerhalb des Bean Belts produzieren zusammen 20 Milliarden Pfund Kaffee pro Jahr. Zwischen circa dem 25. Breitengrad nördlicher Breite und dem 30. Breitengrad südlicher Breite gelegen, verläuft der Kaffeegürtel dem Äquator entlang durch die zentralen und südlichen Regionen Lateinamerikas, Asien und Afrika. Das Ursprungsland des Kaffees, Äthiopien, etwa liegt genau auf dem Äquator. Es ist also nicht weiter verwunderlich, dass dort ideale Anbaubedingungen für Kaffee herrschen.

Sein Verlauf führt den Kaffeegürtel von Mexiko nach Brasilien, vom Jemen nach Simbabwe und von Indien bis Papua Neuguinea und damit durch jede Menge Ländern, in denen tropisches Klima vorherrscht. Dort gibt es kaum extreme Temperaturschwankungen, zuverlässig viel Niederschlag und ein feucht-trockenes Wechselklima. Dank der üppigen Waldregionen, die die Kaffeepflanzen auch vor Hitze schützen, bieten die Gebiete innerhalb des Kaffeegürtels dem Kaffee genau das, was er für einen idealen Wachstum braucht. Denn geologisch betrachtet liegen viele der Kaffeenationen auch auf dem sogenannten Pazifischen Feuerring, dessen vulkanische Bodenstruktur für nährstoffreiche Böden sorgt.

Verwandte Artikel: Unser Kaffee-Dokumentarfilm aus dem Kaffeegürtel Kolumbiens

Weitere Kaffee-Wiki Einträge

Kaffee-Anbau

Varietät

Im Kaffee-versum existieren vor allen Dingen zwei Kaffeesorten – Robusta und Arabica. Von diesen Pflanzen gibt es eine...

Bohnengröße

Kaffee wird nach unterschiedlichsten Parametern klassifiziert. Einer davon ist die Bohnengröße. Die Größe einer...

Kaffee-Anbauländer

Als Anbauländer bezeichnet man die Äquator nahen Länder entlang des sogenannten Coffee Belts, in denen Kaffee angebaut...

Natural Coffee

Der Begriff »natural coffee« bezieht sich auf Kaffee, der auf die wohl älteste, traditionellste Methode fermentiert...

Single-Origin Kaffee

Als Single-Origin wird Kaffee bezeichnet, der nur einen einzigen geografischen Ursprung hat. Das kann entweder Kaffee...

Arabica Kaffee

Arabica ist der Name einer Pflanzenart der Gattung Coffea. Landläufig ist man der Meinung, dass es sich bei...

Robusta Kaffee

Robusta ist neben Arabica die zweitbekannteste Art der Pflanzengattung Coffea. Ursprünglich stammt Robusta aus...

Perlbohne

Als Perlbohne, auch: Peaberry (engl., wörtlich: Erbsenbeere) oder Caracol (span. wörtlich: Schnecke), wird eine...

Kaffee-Verarbeitung

Pergamentkaffee

Von Pergamentkaffee spricht man, wenn nass fermentierte Kaffeebohnen nur vom Fruchtfleisch der Kaffeekirsche befreit...

Italienische Röstung

»Italienische Röstung« ist ein Synonym für »Espressoröstung«. Es beschreibt den fünften und dunkelsten Röstgrad, der...

Entkoffeinierung

Die Entkoffeinierung ist ein Prozess, bei dem das Koffein aus den noch grünen, rohen Kaffeebohnen herausgelöst wird....

Black Ivory

Während das Schleichkatzenpendant zu dieser exklusiven Kaffeespezialität mittlerweile einem kaffeetrinkenden Großteil...

Kaffee Röstung

Der Begriff »Röstung« beschreibt einerseits den Prozess, bei dem grüner Kaffee in braune Bohnen verwandelt wird....

Kaffee Blend

Blend ist das englische Wort für »mischen« bzw. »Mischung«. Damit ist bei Kaffeemischungen gemeint, dass mindestens...

Kaffee-Zubereitung

Kaffeelot

Das Kaffeelot ist ein Maß- oder Portionslöffel, mit dem Kaffeepulver abgemessen werden kann. Ein handelsübliches...

Karlsbader Kanne

Die Karlsbader Kanne (auch: Bayreuther Kanne) ist eine deutsche Weiterentwicklung der ursprünglich in Frankreich...

Kaffee Vollautomat

Als Vollautomaten oder auch Kaffeevollautomaten werden Kaffeemaschinen üblicher Weise bezeichnet, die nicht nur zur...

Tampern

Das Tampern ist integraler Bestandteil der Zubereitung eines gelungenen Espressos aus der Espressomaschine oder aus...

Kaffee Cupping

Als Cupping oder Coffee Cupping wird die Feststellung von Geschmacksnoten und Aromen eines zubereiteten Kaffees...

Blooming

Als Blooming (also blühen/aufblühen) wird bei der Kaffeezubereitung die Blasenbildung bezeichnet, die von statten...

French Press Kaffee

Eine French Press ist eine Pressstempelkanne, die, wie ihr Name erahnen lässt, vor allem in Frankreich verbreitet ist;...

Kaffee-Mahlgrad

Der Mahlgrad ist das Rückgrat jedes guten Kaffees und sollte nicht unterschätzt werden. Er ist dafür verantwortlich,...

Syphon Kaffee

Der Syphon ist ein Kaffeebereiter, in dem unter Dampfdruck nach der Full-Immersion-Methode Kaffee zubereitet wird....

Kaffee-Fachbegriffe

Trommelröstung

Die Trommelröstung ist eine von zwei am weitesten verbreiteten Röstmethoden für Kaffee. Bei dieser traditionellen Art...

Brühgruppe

Bei der Brühgruppe handelt es sich um die komplette Konstruktion die das Wasser während der Extraktion eines Espressos...

Caffè Americano

Der auch schlicht Americano genannte Kaffee ist eine Abwandlung des klassischen Espresso mit Wurzeln in Italien. Im...

Trigonellin

Trigonellin ist ein Methylderivat der Nicotinsäure. Als Pflanzenhormon übernimmt es verschiedene Aufgaben in der...

Barista

Der Begriff und Beruf des Baristas ist längst in aller Munde. Spätestens seit den modernen Coffee Waves kennt ihn oder...

Kaffee Körper

Der Begriff »Körper« beschreibt beim Kaffee, wie auch beim Wein, die physikalischen Eigenschaften des Getränks, wenn...

Coffee Wars

Die sogenannten Coffee Wars (engl.: Kaffeekriege), manchmal auch Koffeinkriege (Caffeine Wars) genannt, sind eine...

Aachener Kaffeefront

Als Aachener Kaffeefront wurden Schmuggelzentren in der Städteregion Aachen bezeichnet, die nach Ende des Zweiten...

Kaffeeschmuggel

Wo viel Nachfrage, da viel Potential für Schmuggelei. Da bildet auch Kaffee keine Ausnahme. Kaffee ist eine der meist...

Fairtrade Kaffee

Bei Fairtrade Kaffee handelt es sich um Kaffee, der nach Fairtrade Standards (faire Handelsstandards) produziert...

Entkoffeinierter Kaffee

Entkoffeinierter Kaffee ist Kaffee, dem in einem Verfahren zur Entkoffeinierung, mindesten 97% seines natürlichen...

Blindsieb

Als Blindsieb wird ein flaches, schalenförmiges Edelstahlaccessoire bezeichnet, das man zur Brühgruppenreinigung von...

Kaffee-Extrahierung

Extrahierung oder auch Extraktion beschreibt den Vorgang, chemische Bestandteile aus dem Kaffeepulver herauszulösen...

Third Wave of Coffee

Auf Deutsch auch »die dritte Kaffeewelle«. Der Begriff wurde erstmals 2002 von der globalen Handelszunft der Specialty...

Speciality Coffee

Den Begriff Specialty Coffee (Spezialitätenkaffee, nicht zu verwechseln mit Kaffeespezialität) hat die amerikanische...

Coffeeporn

Wer bei Google nach diesem Suchbegriff sucht und keinen Bedarf an einschlägigen Websites hat, tut gut daran,...

Du suchst kolumbianischen Kaffee?

0
    Einkaufswagen
    Dein Warenkorb ist leer.Zurück zum Shop
      Versandkosten berechnen
      Gutschein anwenden