Der Syphon ist ein Kaffeebereiter, in dem unter Dampfdruck nach der Full-Immersion-Methode Kaffee zubereitet wird. Dazu macht sich der Syphon zwei physikalische Eigenschaften, Vakuum und Schwerkraft, zunutze. Diese Art der Kaffeezubereitung ist bereits seit 1830 bekannt und trat von Berlin aus seinen Erfolgszug um die Welt an und surft nun eifrig mit auf der Third-Wave Kaffeewelle.
Das individuelle Design und die Materialien des Syphons variieren je nach Hersteller, das Prinzip aber ist das gleiche. Optisch erinnert das Zubereitungsgerät ein wenig an eine Sanduhr. Die beiden Kammern sind vertikal über einen Siphon miteinander verbunden. Zur Zubereitung von Kaffee wir der untere Behälter mit Wasser gefüllt und luftdicht mit dem Verbindungsstück (Siphon) verbunden. Darauf wird dann die obere, offene Glaskammer gesetzt.
Nun wird die untere Syphon-Kammer erhitzt, wodurch das Wasser beginnt, zu verdampfen und Druck entsteht. Wenn das Wasser den Siedepunkt erreicht, ist der Dampfdruck genauso hoch wie der Luftdruck im oberen Syphon-Behälter. Steigt die Wassertemperatur weiter, ist der Druck der unteren Glaskammer größer als der Luftdruck in der oberen. Das hievt das Wasser von unten nach oben, sodass es in den oberen Teil des Syphons steigt.
Sobald das obere Behältnis mit Wasser gefüllt ist, wird das Kaffeepulver hinzugegeben und umgerührt. Dabei bleibt eine kleine Menge Wasser und Dampf in der unteren Syphonhälfte zurück. Die anhaltende Temperaturzufuhr sorgt dafür, dass der Druck aufrecht erhalten und das Wasser in der oberen Kammer verbleibt. Sobald sich das Kaffeemehl an der Oberfläche abgesetzt hat, wird erneut umgerührt und dann die Hitzequelle runter reguliert. Dadurch verringert sich der Druck in der unteren Syphonkammer, die Schwerkraft setzt sich durch, der Luftdruck nimmt zu und zwingt den zubereiteten Kaffee nach unten zu fließen.
Im Verbindungsstück des Syphons ist ein Kaffeefilter integriert (je nach Modell ist das ein Glasstab oder ein Sieb aus wahlweise Metall, Stoff, Papier oder Nylon). Dadurch wird das Kaffeemehl zurückgehalten, damit es nicht in die untere Syphonkammer fällt. Der Syphon selber kann aus hitzebeständigem Glas bestehen, aus Metall und sogar aus Kunststoffen.
Vielen gelten Syphons für den täglichen Gebrauch als zu komplex. Aufgrund des Geschmacksresultates aber, waren Kaffeesyphons bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts hinein eine sehr weit verbreitete Zubereitungsmethode, die unter Kaffee-Aficionados bis heute eine treue Anhängerschaft hat.
Verwandte Blogartikel: Kaffeezubereitung: Tutorials und Anleitungen
Weitere Kaffee-Wiki Einträge
Kaffee-Anbau
Äthiopien
Äthiopien ist ein ostafrikanischer Staat und gilt als Ursprungsland des Kaffees. Dokumenten zufolge wusste man bereits...
Anbaugebiete & Anbaubedingungen
Brasilien führt weltweit in der Kaffeeproduktion mit ausgedehnten Plantagen und umfangreichen Monokulturen, die...
Anbau / Aufzucht
Wie erreicht man ertragreiche Ernten beim Kaffeeanbau? Die Grundvoraussetzung hierfür ist ein nährstoffreicher Boden...
African Drying Beds
Im Streben nach Perfektion haben Kaffeebauern die delikate Kunst des Trocknens ihrer kostbaren Bohnen perfektioniert....
Varietät
Im Kaffee-versum existieren vor allen Dingen zwei Kaffeesorten – Robusta und Arabica. Von diesen Pflanzen gibt es eine...
Bohnengröße
Kaffee wird nach unterschiedlichsten Parametern klassifiziert. Einer davon ist die Bohnengröße. Die Größe einer...
Kaffee-Anbauländer
Als Anbauländer bezeichnet man die Äquator nahen Länder entlang des sogenannten Coffee Belts, in denen Kaffee angebaut...
Natural Coffee
Der Begriff »natural coffee« bezieht sich auf Kaffee, der auf die wohl älteste, traditionellste Methode fermentiert...
Single-Origin Kaffee
Als Single-Origin wird Kaffee bezeichnet, der nur einen einzigen geografischen Ursprung hat. Das kann entweder Kaffee...
Arabica Kaffee
Arabica ist der Name einer Pflanzenart der Gattung Coffea. Landläufig ist man der Meinung, dass es sich bei...
Robusta Kaffee
Robusta ist neben Arabica die zweitbekannteste Art der Pflanzengattung Coffea. Ursprünglich stammt Robusta aus...
Perlbohne
Als Perlbohne, auch: Peaberry (engl., wörtlich: Erbsenbeere) oder Caracol (span. wörtlich: Schnecke), wird eine...
Kaffee-Fermentierung / Fermentation
Bei der Fermentation handelt es sich zunächst einmal ganz grundlegend um eine biochemische Reaktion, die durch...
Kaffee-Verarbeitung
Aufbereitung
Unter der Aufbereitung von Kaffee versteht man die Veredelung des Kaffees nach der Ernte, die unerlässlich ist, damit...
Pergamentkaffee
Von Pergamentkaffee spricht man, wenn nass fermentierte Kaffeebohnen nur vom Fruchtfleisch der Kaffeekirsche befreit...
Italienische Röstung
»Italienische Röstung« ist ein Synonym für »Espressoröstung«. Es beschreibt den fünften und dunkelsten Röstgrad, der...
Entkoffeinierung
Die Entkoffeinierung ist ein Prozess, bei dem das Koffein aus den noch grünen, rohen Kaffeebohnen herausgelöst wird....
Black Ivory
Während das Schleichkatzenpendant zu dieser exklusiven Kaffeespezialität mittlerweile einem kaffeetrinkenden Großteil...
Kaffee Röstung
Der Begriff »Röstung« beschreibt einerseits den Prozess, bei dem grüner Kaffee in braune Bohnen verwandelt wird....
Kaffee Blend
Blend ist das englische Wort für »mischen« bzw. »Mischung«. Damit ist bei Kaffeemischungen gemeint, dass mindestens...
Honey Fermented, bzw. honig-fermentierter Kaffee
Honey fermented, also honig-fermentierter Kaffee, heißt so, weil er, wenn er richtig und gut gemacht ist, tatsächlich...
Kaffee-Zubereitung
Aeropress
Die AeroPress besteht aus drei Hauptkomponenten: einem Brühzylinder, einem Presskolben und einem Filterhalter. Um mit...
Kaffeelot
Das Kaffeelot ist ein Maß- oder Portionslöffel, mit dem Kaffeepulver abgemessen werden kann. Ein handelsübliches...
Karlsbader Kanne
Die Karlsbader Kanne (auch: Bayreuther Kanne) ist eine deutsche Weiterentwicklung der ursprünglich in Frankreich...
Kaffee Vollautomat
Als Vollautomaten oder auch Kaffeevollautomaten werden Kaffeemaschinen üblicher Weise bezeichnet, die nicht nur zur...
Tampern
Das Tampern ist integraler Bestandteil der Zubereitung eines gelungenen Espressos aus der Espressomaschine oder aus...
Kaffee Cupping
Als Cupping oder Coffee Cupping wird die Feststellung von Geschmacksnoten und Aromen eines zubereiteten Kaffees...
Blooming
Als Blooming (also blühen/aufblühen) wird bei der Kaffeezubereitung die Blasenbildung bezeichnet, die von statten...
French Press Kaffee
Eine French Press ist eine Pressstempelkanne, die, wie ihr Name erahnen lässt, vor allem in Frankreich verbreitet ist;...
Kaffee-Mahlgrad
Der Mahlgrad ist das Rückgrat jedes guten Kaffees und sollte nicht unterschätzt werden. Er ist dafür verantwortlich,...
Espressokocher / Espresso-Herdkanne
Der Espressokocher, auch Espressokanne genannt, verdankt seinen Namen seiner italienischen Abstammung und einem großen...
Kaffee-Fachbegriffe
Bio-Kaffee
Bio ist ein Begriff mit weitreichender Bedeutung, der häufig mit Qualität und Umweltfreundlichkeit assoziiert wird....
Aromastoffe
Aromastoffe sind chemische Substanzen, die für den Geschmack und Duft des Kaffees verantwortlich sind. Über 800...
Aroma
Um den Gesamteindruck eines Kaffees objektiv zu beschreiben, werden die Kriterien Aroma, Säure und Volumen...
Arabusta
Arabusta ist eine Mischung aus Arabica- und Robusta-Kaffeepflanzen und wird als Hybrid bezeichnet. Der botanische Name...
Arabica
Arabica ist ein gängiger Begriff in Bezug auf Kaffee. Es handelt sich um eine Kaffeepflanzengattung, die heutzutage...
Agglomeration
Agglomeration – abgeleitet vom Lateinischen, bedeutet dieser Begriff das »Zusammenklumpen«. Beim Thema Kaffee bezieht...
Aged Coffee
Aged Coffee. Wie der Name vermuten lässt, bezieht er sich darauf, Kaffee über einen längeren Zeitraum hinweg zu...
Abgang
Als Kaffeeliebhaber schätzen wir die Komplexität und Feinheiten, die jede Tasse zu einem einzigartigen Erlebnis...
4C (Kaffeekodex): Common Code for the Coffee Community Association
4C ist der Kodex, der die Kaffeegemeinschaft vereint und sich für eine nachhaltige Produktion einsetzt. Diese...
Trommelröstung
Die Trommelröstung ist eine von zwei am weitesten verbreiteten Röstmethoden für Kaffee. Bei dieser traditionellen Art...
Brühgruppe
Bei der Brühgruppe handelt es sich um die komplette Konstruktion die das Wasser während der Extraktion eines Espressos...
Caffè Americano
Der auch schlicht Americano genannte Kaffee ist eine Abwandlung des klassischen Espresso mit Wurzeln in Italien. Im...
Trigonellin
Trigonellin ist ein Methylderivat der Nicotinsäure. Als Pflanzenhormon übernimmt es verschiedene Aufgaben in der...
Barista
Der Begriff und Beruf des Baristas ist längst in aller Munde. Spätestens seit den modernen Coffee Waves kennt ihn oder...
Kaffee Körper
Der Begriff »Körper« beschreibt beim Kaffee, wie auch beim Wein, die physikalischen Eigenschaften des Getränks, wenn...
Coffee Wars
Die sogenannten Coffee Wars (engl.: Kaffeekriege), manchmal auch Koffeinkriege (Caffeine Wars) genannt, sind eine...
Du suchst kolumbianischen Kaffee?
-
Kaffee El Guadual washed fermentiert
12,90 € – 28,90 € -
Kaffee Del Bosque washed fermentiert
12,90 € – 31,90 € -
Kaffee Del Bosque honey fermentiert
14,90 € – 33,90 € -
Kaffee Probierset Angebot: 2x350g
27,80 € -
Espresso El Guadual washed fermentiert
12,90 € – 28,90 € -
Espresso Del Bosque washed fermentiert
12,90 € – 31,90 € -
Espresso Del Bosque honey fermentiert
14,90 € – 33,90 € -
Espresso Probierset Angebot: 2x350g
27,80 €