Als Cupping oder Coffee Cupping wird die Feststellung von Geschmacksnoten und Aromen eines zubereiteten Kaffees bezeichnet. Üblicher Weise umfasst ein Cupping das Riechen und Schlürfen des Kaffees, bei dem das Getränk bis ans Ende der Zunge eingesogen wird. Der Kaffeetester versucht beim Cupping verschiedene Komponenten des Kaffeegeschmacks zu spezifizieren. Allen voran dessen Körper (dazu zählen etwa das Mundgefühl und die Textur), aber auch seine Süße, Säure, sein Aroma und den Abgang. Da einzelne Geschmacksnuancen bisweilen auch auf die Anbauregion schließen lassen, versuchen manche Cupper sogar schon mal, das Herkunftsland eines Kaffees zu erschmecken.

Klassischer Weise besteht die Ausrüstung eines Geschmacktesters bei solchen Cuppings aus einer Art Spucknapf, einem Suppenlöffel ähnlichen Löffel und Schalen mit kleinen Portionen des zu cuppenden Kaffees in allen Stadien ihrer Verarbeitung (die grüne Bohne, die geröstete und die frisch gemahlene). Beim Cupping stehen die Tester entweder an einem runden Tisch oder entlang kreisförmig aufgestellten Tischen. Nach dem Probieren eines Kaffees rücken alle einen Platz weiter, um den nächsten Kaffee zu testen. Dabei nutzen sie für die Verkostung einen Löffel mit recht kurzem Griff und tiefer Mulde, von dem sie den Kaffee laut schlürfen. Danach wird die Kaffeeprobe in den Spucknapf gespuckt; analog zu Weinproben wird der Kaffee also nicht getrunken, sondern lediglich im Mundraum herum »gespült«.

Die Tassen, die bei professionellen Cuppings zum Einsatz kommen, sind oft aus Glas. So können die Cupper einen besseren Eindruck von der Farbe des Kaffees, dessen Schaumkrone und dem Satz am Boden der Tasse bekommen. Die Schalen mit den Bohnenproben haben einen ähnlichen Zweck. Der Cupper soll Farbe und Aroma in allen Stadien der Bohnenverarbeitung erkennen und inspizieren können. Um zugeordnet werden zu können, werden die Kaffees beim Cupping mit der Chargennummer, Anbauregion, Bohnensorte und Anbaujahr versehen, damit der Tester sich einen Eindruck von der Geschichte des jeweiligen Kaffees verschaffen kann. Auch eine kleine Röstpfanne und Kaffeemühlen sind bei traditionellen Cuppings immer in Reichweite, um auch die ganz frischen Aromen analysieren zu können.

Beim Cupping bewerten die Tester die verschiedenen Eigenschaften und Merkmale mit einer Punktzahl zwischen 1 und 10. Je höher die Bewertung, als desto besser gilt die Qualität eines Kaffees. Solche Cuppings sind unter anderem Grundlage für die Preisgestaltung und die Einstufung von Kaffees als Spezialitätenkaffees.

Verwandte Blogartikel: Coffee Cupping

Weitere Kaffee-Wiki Einträge

Kaffee-Anbau

Varietät

Im Kaffee-versum existieren vor allen Dingen zwei Kaffeesorten – Robusta und Arabica. Von diesen Pflanzen gibt es eine...

Bohnengröße

Kaffee wird nach unterschiedlichsten Parametern klassifiziert. Einer davon ist die Bohnengröße. Die Größe einer...

Kaffee-Anbauländer

Als Anbauländer bezeichnet man die Äquator nahen Länder entlang des sogenannten Coffee Belts, in denen Kaffee angebaut...

Natural Coffee

Der Begriff »natural coffee« bezieht sich auf Kaffee, der auf die wohl älteste, traditionellste Methode fermentiert...

Single-Origin Kaffee

Als Single-Origin wird Kaffee bezeichnet, der nur einen einzigen geografischen Ursprung hat. Das kann entweder Kaffee...

Arabica Kaffee

Arabica ist der Name einer Pflanzenart der Gattung Coffea. Landläufig ist man der Meinung, dass es sich bei...

Robusta Kaffee

Robusta ist neben Arabica die zweitbekannteste Art der Pflanzengattung Coffea. Ursprünglich stammt Robusta aus...

Perlbohne

Als Perlbohne, auch: Peaberry (engl., wörtlich: Erbsenbeere) oder Caracol (span. wörtlich: Schnecke), wird eine...

Kaffee-Verarbeitung

Pergamentkaffee

Von Pergamentkaffee spricht man, wenn nass fermentierte Kaffeebohnen nur vom Fruchtfleisch der Kaffeekirsche befreit...

Italienische Röstung

»Italienische Röstung« ist ein Synonym für »Espressoröstung«. Es beschreibt den fünften und dunkelsten Röstgrad, der...

Entkoffeinierung

Die Entkoffeinierung ist ein Prozess, bei dem das Koffein aus den noch grünen, rohen Kaffeebohnen herausgelöst wird....

Black Ivory

Während das Schleichkatzenpendant zu dieser exklusiven Kaffeespezialität mittlerweile einem kaffeetrinkenden Großteil...

Kaffee Röstung

Der Begriff »Röstung« beschreibt einerseits den Prozess, bei dem grüner Kaffee in braune Bohnen verwandelt wird....

Kaffee Blend

Blend ist das englische Wort für »mischen« bzw. »Mischung«. Damit ist bei Kaffeemischungen gemeint, dass mindestens...

Kaffee-Zubereitung

Kaffeelot

Das Kaffeelot ist ein Maß- oder Portionslöffel, mit dem Kaffeepulver abgemessen werden kann. Ein handelsübliches...

Karlsbader Kanne

Die Karlsbader Kanne (auch: Bayreuther Kanne) ist eine deutsche Weiterentwicklung der ursprünglich in Frankreich...

Kaffee Vollautomat

Als Vollautomaten oder auch Kaffeevollautomaten werden Kaffeemaschinen üblicher Weise bezeichnet, die nicht nur zur...

Tampern

Das Tampern ist integraler Bestandteil der Zubereitung eines gelungenen Espressos aus der Espressomaschine oder aus...

Blooming

Als Blooming (also blühen/aufblühen) wird bei der Kaffeezubereitung die Blasenbildung bezeichnet, die von statten...

French Press Kaffee

Eine French Press ist eine Pressstempelkanne, die, wie ihr Name erahnen lässt, vor allem in Frankreich verbreitet ist;...

Kaffee-Mahlgrad

Der Mahlgrad ist das Rückgrat jedes guten Kaffees und sollte nicht unterschätzt werden. Er ist dafür verantwortlich,...

Syphon Kaffee

Der Syphon ist ein Kaffeebereiter, in dem unter Dampfdruck nach der Full-Immersion-Methode Kaffee zubereitet wird....

Kaffee-Fachbegriffe

Trommelröstung

Die Trommelröstung ist eine von zwei am weitesten verbreiteten Röstmethoden für Kaffee. Bei dieser traditionellen Art...

Brühgruppe

Bei der Brühgruppe handelt es sich um die komplette Konstruktion die das Wasser während der Extraktion eines Espressos...

Caffè Americano

Der auch schlicht Americano genannte Kaffee ist eine Abwandlung des klassischen Espresso mit Wurzeln in Italien. Im...

Trigonellin

Trigonellin ist ein Methylderivat der Nicotinsäure. Als Pflanzenhormon übernimmt es verschiedene Aufgaben in der...

Barista

Der Begriff und Beruf des Baristas ist längst in aller Munde. Spätestens seit den modernen Coffee Waves kennt ihn oder...

Kaffee Körper

Der Begriff »Körper« beschreibt beim Kaffee, wie auch beim Wein, die physikalischen Eigenschaften des Getränks, wenn...

Coffee Wars

Die sogenannten Coffee Wars (engl.: Kaffeekriege), manchmal auch Koffeinkriege (Caffeine Wars) genannt, sind eine...

Aachener Kaffeefront

Als Aachener Kaffeefront wurden Schmuggelzentren in der Städteregion Aachen bezeichnet, die nach Ende des Zweiten...

Kaffeeschmuggel

Wo viel Nachfrage, da viel Potential für Schmuggelei. Da bildet auch Kaffee keine Ausnahme. Kaffee ist eine der meist...

Fairtrade Kaffee

Bei Fairtrade Kaffee handelt es sich um Kaffee, der nach Fairtrade Standards (faire Handelsstandards) produziert...

Entkoffeinierter Kaffee

Entkoffeinierter Kaffee ist Kaffee, dem in einem Verfahren zur Entkoffeinierung, mindesten 97% seines natürlichen...

Blindsieb

Als Blindsieb wird ein flaches, schalenförmiges Edelstahlaccessoire bezeichnet, das man zur Brühgruppenreinigung von...

Kaffee-Extrahierung

Extrahierung oder auch Extraktion beschreibt den Vorgang, chemische Bestandteile aus dem Kaffeepulver herauszulösen...

Third Wave of Coffee

Auf Deutsch auch »die dritte Kaffeewelle«. Der Begriff wurde erstmals 2002 von der globalen Handelszunft der Specialty...

Speciality Coffee

Den Begriff Specialty Coffee (Spezialitätenkaffee, nicht zu verwechseln mit Kaffeespezialität) hat die amerikanische...

Kaffeegürtel

Der Begriff ist dem Englischen entnommen, wo der Kaffeegürtel »Bean Belt« oder auch »Cradle of Coffee«, die Wiege des...

Du suchst kolumbianischen Kaffee?

0
    Einkaufswagen
    Dein Warenkorb ist leer.Zurück zum Shop
      Versandkosten berechnen
      Gutschein anwenden